Welches Tresorschloss passt zu Ihnen?
Sicherheit beginnt mit der richtigen Wahl!
Finden Sie heraus, welches Tresorschloss für Sie das richtige ist. Dies herauszufinden, ist nicht einfach, denn oft zählen sowohl Ihre persönlichen Wünsche als auch die Art und Weise, wie Sie den Tresor nutzen möchten. Doch eines ist klar: Elektronische Zahlenschlösser liegen im Trend. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Tresorschlossarten es gibt und was ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sind.
Schlüsselschloss/Doppelbartschloss:
Die bewährte und traditionelle Methode, um einen Tresor zu öffnen, ist einfach in der Handhabung und zudem günstig. Normalerweise wird ein Tresor mit Doppelbartschloss und zwei Schlüsseln geliefert. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Schlüssel bereits bei der Bestellung des Wertschutzschrankes gegen einen kleinen Aufpreis zu erwerben. Sollte es jedoch einmal vorkommen, dass ein Schlüssel verloren geht, können Sie im Haus der Schlösser einen oder mehrere Ersatzschlüssel anfertigen lassen.
Vorteile eines Tresor mit Schlüsselschloss:
- Man muss sich keinen Code merken
- Kein Batterietausch notwendig
- Günstigste Variante
- Nur der Schlüsselträger kann den Tresor öffnen (z.B. der aktuelle Schichtleiter)
Nachteile eines Tresor mit Schlüsselschloss:
- Unhandlich zum Mitführen, da die Länge der Schlüssel bis zu 12 cm betragen kann
- Bei einem Doppelbartschloss durchwühlen Einbrecher oft die Räume um den Schlüssel zu finden
- Schlüssel kann verloren gehen
- Der Schlüssel muss sicher verwahrt werden.
Elektronisches Zahlenschloss:
Geben Sie einfach die gewünschte Zahlenkombination ein, und der Tresor lässt sich somit sehr rasch öffnen. Die Kombination kann darüber hinaus beliebig oft geändert werden, und es gibt ferner keine Schlüssel, die verloren gehen oder gestohlen werden könnten. Sie müssen sich auch keine Sorgen machen, dass die Tresortür aufgrund einer plötzlich entleerten Batterie nicht mehr zu öffnen ist. Qualitativ hochwertige Tresor-Code-Schlösser lassen sich von außen entweder mit einer Batterie notbestormen oder bieten die Möglichkeit die Batterie von außen zu wechseln. Es ist ebenfalls gut zu wissen, dass der Austausch der Batterie den eingespeicherten Code NICHT löscht.
Vorteile Tresor mit einem elektronischen Zahlenschloss:
- Code kann beliebig ausgewählt und jederzeit selbst umgestellt werden
- Das Mitführen eines unhandlichen und auffälligen Tresorschlüssels, welchen man obendrein auch noch verlieren könnte, entfällt.
- Mehrere Personen haben unabhängig voneinander Zugriff
Nachteile Tresor mit einem elektronischen Zahlenschloss:
- Regelmäßiger Batterietausch (meist alle 2 – 3 Jahre)
- Höherer Anschaffungspreis
- Man muss sich einen 4- bis 8-stelligen Code merken oder „getarnt“ aufschreiben
Erfahren Sie alles über den perfekten Tresor!
Tresorarten
Entdecken Sie die verschiedenen Tresorarten
Typenreihen
Erfahren Sie, worauf es bei Einbruchschutz, Widerstandsgraden und Zertifizierungen ankommt.
Tresor verankern
Ein Tresor ist nur so sicher wie seine Befestigung
FAQ Tresor
Sie haben noch mehr Fragen rund um das Thema Tresor
Mechanisches Zahlenschloss:
Ein mechanisches Zahlenschloss für Tresore bietet feste Sicherheit, auch bei Nässe, denn der Tresor wird durch Drehen einer Codescheibe geöffnet. Hier ist Genauigkeit sehr wichtig, weil man sorgfältig und aufmerksam sein muss, um es richtig zu nutzen. Selbst bei einem kleinen Fehler geht nichts, und man muss von vorn beginnen. Für das Ändern des Codes braucht man einen speziellen Schlüssel. Auch beim Abschließen ist präzises Drehen entscheidend, damit das Schloss sicher bleibt.
Vorteile Tresor mit einem mechanischen Zahlenschloss:
- Benötigt keine Batterien
- Kein Schlüssel notwendig
- Code lässt sich mit Umstellschlüssel beliebig oft verstellen
- Mehrere Personen haben unabhängig voneinander Zugriff
Nachteile Tresor mit einem mechanischen Zahlenschloss:
- Ruhige Hand, gutes Auge und eine ausreichende Beleuchtung werden vorausgesetzt
- Bei der Umstellung der Geheimzahl können leicht Fehler passieren
- Mehrkosten gegenüber Standardschloss
- Längerer Öffnungsprozess
Fingerprint-Schloss:
Ein Tresor mit Fingerabdruckschloss macht alles einfacher und schneller, da keine Schlüssel benötigt werden und keine Codes zu merken sind. Zudem erlauben die Top Fingerabdrucksysteme mehreren Personen den Zugang und sichern dadurch hohe Sicherheit und Verlässlichkeit. Selbst nach einem Batteriewechsel bleiben die Fingerabdrücke gespeichert, sodass kein umständliches Neulernen nötig ist.
Vorteile Tresor mit einem Fingerprint-Schloss:
- Der Verlust der biometrischen Identifikation ist nicht möglich
- Kein Auswendiglernen von Code- bzw. Zahlenkombinationen
- Verwahrung eines Schlüssels entfällt
- Eine Nachahmung eines Fingerscans ist so gut wie ausgeschlossen
Nachteile Tresor mit einem Fingerprint-Schloss:
- Anschaffungspreis höher als bei mechanischem oder elektronischem Schloss
- Bei Verletzungen am Finger hat der biometrische Scanner Schwierigkeiten
- Manchmal kommt es zu Leseproblemen bei sehr schmutzigen oder fettigen Fingern
Tresorschloss Fazit: Die richtige Wahl für Ihre Sicherheit!
Die Wahl des passenden Tresorschlosses hängt sowohl stark von Ihren individuellen Bedürfnissen als auch von Ihren spezifischen Sicherheitsanforderungen ab. Während das Doppelbartschloss eine bewährte, aber schlüsselabhängige Lösung darstellt, bietet das elektronische Zahlenschloss eine bequeme und flexible Alternative. Wer auf absolute Zuverlässigkeit ohne Batterien setzt, kann sich für ein mechanisches Zahlenschloss entscheiden, während das Fingerprint-Schloss eine moderne und besonders komfortable Lösung für den schnellen Zugang darstellt.
Letztendlich kommt es darauf an, welche Faktoren für Sie am wichtigsten sind.
Entdecken Sie unseren Tresor Online Shop
Tresore, Waffenschränke, Schlüsselaufbewahrung und Briefkastenanlagen in verschiedenen Modellen und Ausführungen